Über CAP.
Wesentliches Ziel von CAP. ist es, jungen Menschen auf die Herausforderungen des Wirtschaftslebens vorzubereiten und den Unternehmen Kontaktmöglichkeiten zu Jugendlichen mit einer Vielzahl an „Capabilities“ (engl. Fähigkeiten, Fertigkeiten) zu bieten.
CAP. in Zeiten von COVID19
Auch für CAP., insbesondere für die Jugendlichen und Trainer, bedeutet COVID19 eine große Herausforderung. Aber alle Beteiligten meistern diese mehr als bravourös. Anders als in der Schule dürfen die Jugendlichen auch seit Beginn des sanften Lockdowns ihre Ausbildung weiterhin im WIFI fortsetzen – unter strengsten Sicherheitsauflagen wie durchgehendes Verwenden von Mund-Nasenschutz, Einhaltung der Sicherheitsabstände sowie Verzicht auf Zusammensitzen und intensiven Austausch mit ihren Freund*innen während der Pausen. Das alles nehmen die Jugendlichen aber gerne in Kauf, da sie durch CAP. ein wenig Normalität in ihrem sozial-distanzierten Arbeitsalltag genießen dürfen.
Dennoch ist CAP. auch für den Online-Unterricht gerüstet, der in Einzelfällen und vorwiegend im Rahmen des Theorieunterrichts über ZOOM abgehalten wird.
Ausbildung
Bei der Mechatronik-Ausbildung werden die Grundlehrinhalte von Maschinenbau/Mechanik und der Elektronik, unter Einbindung der Informatik, vermittelt. Die CAP.-Teilnehmer sind in der Regel keine „Vollblut-Techniker“, sondern vielseitig interessierte junge Menschen, die neben der AHS-Oberstufe ihre technisch-handwerklichen Fähigkeiten entfalten möchten. Die Ausbildung ist in der praktischen Umsetzung sehr vielseitig. So wechseln sich die unterschiedlichen Disziplinen auch während der Ausbildung laufend ab. Die professionelle Umsetzung dieses Konzepts wird durch die Zusammenarbeit mit dem WIFI Oberösterreich sichergestellt.
CAP.-Werte
Sowohl unsere Trainer*innen als auch das CAP.-Team begegnen unseren Jugendlichen auf Augenhöhe. Im Sinne von „Lernen & Wachsen“ begleiten und unterstützen wir unsere Jugendlichen im Rahmen ihrer Ausbildung. Dieses Handeln wird von unseren CAP.-Werten angeleitet: SELBSTVERANTWORTUNG, VERTRAUEN, ANGSTFREIHEIT, FREUNDLICHKEIT sowie RESPEKT & WERTSCHÄTZUNG.
"Jugendliche beim Lernen und Wachsen begleiten zu dürfen, ist die schönste Herausforderung, die man sich in seinem Beruf wünschen kann. Dank ihnen befindet man sich in einem ständigen Weiterentwicklungsprozess, der nie einen Stillstand erreicht."
BASISMODUL
Allgemeines
Das Basismodul dauert zwei Semester und wird mit dem Zertifikat 1 abgeschlossen. Innerhalb des Moduls wird Basiswissen aus den Bereichen Elektrik/Elektronik und Mechanik erlernt. Nach Abschluss des Moduls wird im Rahmen von Feedbackgesprächen über die Weiterführung des Programms diskutiert.
Inhalte
Betriebliche Kommunikation, Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz, Zuordnung und Handhabung von Werkzeugen, Werk- und Hilfsstoffen, etc.
Orientierungsjahr
Das Basismodul gilt als Orientierungsjahr – sowohl für den/die CAP.tain als auch die Trainer und das CAP.-Management. In diesem Jahr können die Jugendlichen in die außerordentliche Mechatroniklehre eintauchen und herausfinden, ob eine Weiterführung der Ausbildung tatsächlich das ist, was ihren Talenten und Interessen entspricht. Anhand Kriterien wie Motivation, Engagement und Teamorientierung wird nach dem ersten Jahr gemeinsam mit den Trainern und Jugendlichen entschieden, ob ein Aufstieg in die Fachausbildung möglich ist oder nicht. Im Basismodul stehen 28 Ausbildungsplätze zur Verfügung, ab dem zweiten Lehrjahr maximal 24.
FACHAUSBILDUNG
Allgemeines
Jeder Jugendliche muss im Lauf seiner Ausbildung mindestens acht Wochen praktische Erfahrungen in einem Unternehmen sammeln. Die Praxiswochen werden vorwiegend in den Ferien zw. dem zweiten und dritten bzw. dritten und vierten Ausbildungsjahr gesammelt, da die Jugendlichen zu diesem Zeitpunkt von Gesetzes wegen an Maschinen arbeiten dürfen und somit im laufenden Betrieb einsetzbar sind.
Inhalte
CAP. verfügt über aktuell 22 Partnerunternehmen, die das Ausbildungsprogramm auch mit Ferialarbeitsplätzen unterstützen. Dabei handelt es sich primär um große oberösterreichische Leitbetriebe.
Abschluss
Das Ausbildungsprogramm schließt mit dem Lehrabschluss zum Mechatroniker ab. Die Prüfung findet im gleichen Jahr der Matura, meist im September, statt. Vorbereitungszeit auf die Lehrabschlussprüfung ist der Monat vor der Prüfung. Hier wird vier Wochen lang intensiv auf die Prüfung vorbereitet.
BETRIEBLICHE PRAXIS
Allgemeines
Jeder Jugendliche muss im Lauf seiner Ausbildung mindestens acht Wochen praktische Erfahrungen in einem Unternehmen sammeln. Die Praxiswochen werden vorwiegend in den Ferien zw. dem zweiten und dritten bzw. dritten und vierten Ausbildungsjahr gesammelt, da die Jugendlichen zu diesem Zeitpunkt von Gesetzes wegen an Maschinen arbeiten dürfen und somit im laufenden Betrieb einsetzbar sind.
Partnerfirmen
CAP. verfügt über aktuell 22 Partnerfirmen, die das Ausbildungsprogramm auch mit Ferialarbeitsplätzen unterstützen. Dabei handelt es sich primär um große oberösterreichische Leitbetriebe.
Auslandspraktika
Besonders begehrt sind Ferialpraktika im Ausland, u.a. in Kanada, Irland, Lettland, Großbritannien, China usw. Für einige dieser Praktika ist die Teilnahme an einem Assessment verpflichtend – eine gute Möglichkeit, um Präsentationen vor Publikum zu trainieren.
Bist du ein CAP.tain?
Allgemeinbildung ist für dich TOP, eine Lehre parallel dazu MEGA.
Tüfteln ist cool, gemeinsam zu tüfteln ist noch cooler.
Du willst mehr wissen, als dass der Strom aus der Steckdose kommt.
Voranmeldung
Mit der Voranmeldung bekundest du dein grundsätzliches Interesse an einer Teilnahme am Projekt. Die Voranmeldung ist sowohl für dich als auch für uns unverbindlich.
Wir nehmen nach der Voranmeldung mit dir per E-Mail oder telefonisch Kontakt auf.
Wenn du per Formular auf der Website oder per E-Mail Kontakt mit uns aufnimmst, werden deine angegebenen Daten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne deine Einwilligung weiter.
Nähere Informationen bezüglich Datenschutz und Widerrufsrecht entnimmst du bitte unserer Datenschutzerklärung.