Partner
Zuverlässige Partner sind das Um und Auf für den Erfolg eines Projekts. Dank der hervorragenden Zusammenarbeit mit dem WIFI Linz, der Wirtschaftskammer OÖ sowie der Industriellenvereinigung OÖ und den CAP.-Partnerschulen – unterstützt durch die Bildungsdirektion OÖ – hat sich „CAP.“ in den letzten Jahren zu einem zukunftsorientierten und fachlich exzellenten Ausbildungsprogramm entwickelt.
WIFI Linz
Das WIFI Linz zählt zu einem der professionellsten beruflichen Aus- und Weiterbildungszentren Europas. CAP. wurde gemeinsam mit Experten des WIFI konzipiert, um eine altersgerechte Mechatroniklehre sicher zu stellen. Für die erstklassige Umsetzung sorgen zahlreiche Trainer*innen, die den Jugendlichen neben den fachlichen Inhalten besonders eines vermitteln: dass Lernen auch Spaß machen kann.
“CAP. bietet AHS-Oberstufen-Schüler*innen die Möglichkeit, eine solide technische Grundausbildung mit Sprachkenntnissen und Allgemeinbildung zu kombinieren. Das Ziel dieser einzigartigen Ausbildung ist nicht unbedingt die Ausübung des Handwerks, sondern vor allem, Technik innerhalb von Unternehmen zu transportieren.“
Industriellenvereinigung OÖ
Die Industriellenvereinigung (IV) ist die freiwillige, parteipolitisch unabhängige Interessenvertretung der Industrie und ihrer Führungskräfte. Zu den Mitgliedern zählen nahezu alle traditions- und erfolgreichen industriellen und industrienahen Unternehmen. Im Zentrum dieser Arbeit steht die langfristige Positionierung Österreichs als wettbewerbsfähiger Spitzenstandort mit einer modernen, offenen und leistungsbereiten Gesellschaft.
Land OÖ
Das Land OÖ unterstützt CAP. sowohl finanziell als auch mit unterschiedlichen Netzwerkkontakten. Besonders der Schwerpunkt auf qualifizierte Ausbildung von Jugendlichen steht dabei im Fokus. Daher ist CAP. ein Projekt, das sehr gut zur Strategie des Landes OÖ passt.
Wirtschaftskammer OÖ
Die WKO Oberösterreich unterstützt CAP. bei legistischen und organisatorischen Belangen. Da die CAP.tains über den Antritt zur außerordentlichen Lehrabschlussprüfung einen vollwertigen Lehrabschluss erreichen können, sind viele gesetzliche und praktische Voraussetzungen zu erfüllen. Die WKO Oberösterreich begleitet CAP. dabei auf dynamische und flexible Art und Weise.
„Im Wettbewerb der Regionen werden wir uns langfristig nur behaupten können, wenn wir auch unsere „besten Köpfe“ frühzeitig fördern und im Land halten. „Alles unternehmen“ bedeutet für die WKOÖ daher auch, gezielt ausgewählte Bildungsprojekte wie CAP., das Top-Talent Programm im Fachgebiet Mechatronik, zu unterstützen und damit die Zukunft des Wirtschaftsstandortes OÖ zu sichern.“
Bildungsdirektion Oberösterreich
Die Bildungsdirektion OÖ, vertreten durch den ehemaligen Landesschulrat OÖ und jetzigen SQM Mag. Günther Vormayr, unterstützt CAP. von Beginn an tatkräftig. Dadurch ist eine enge und koordinierte Abstimmung mit den AHS erst möglich geworden.
„CAP. bietet die einzigartige Möglichkeit, neben der Matura an einem Gymnasium eine Mechatronik-Lehre zu absolvieren. Diese optimale Kombination aus Allgemeinbildung und praktischer Ausbildung bietet eine ideale Grundlage für das weiterführende Studium, die berufliche Karriere und das spätere Leben im Allgemeinen. Hätte ich, rückblickend, in meiner Jugend diese Chance für mich oder meine Kinder gehabt, ich hätte sie ergriffen.“
CAP.-Partnerschulen
Durch die intensive und hervorragende Zusammenarbeit mit den CAP.-Partnerschulen existiert für beide Partner eine Win-Win-Situation. CAP. als Zusatzangebot erhöht die Attraktivität der Schulen, da dadurch Schüler*innen, die technisch interessiert, aber die Allgemeinbildung einer AHS dennoch einer technischen Ausbildung in der HTL vorziehen wollen, ein maßgeschneidertes Ausbildungsprogramm in Anspruch nehmen können. Für CAP. entsteht durch die Kooperation mit den AHS ein immenser „Werbewert“, da die Ausbildung im Rahmen von Eltern- oder Infoabenden durch die Schulen intensiv beworben werden.
Interesse, CAP.-Partnerschule zu werden? Kontaktieren Sie Claudia Leitner im CAP.-Office unter der Nummer +43 (0)660 5988001 (Di-Fr Vormittags), per Mail unter office@cap-future.eu oder füllen Sie das untenstehende Formular aus.
Wenn Sie per Formular auf der Website oder per E-Mail Kontakt mit uns aufnehmen, werden Ihre angegebenen Daten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Nähere Informationen bezüglich Datenschutz und Widerrufsrecht entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.